Platzordnung
Regelungen für die Nutzung der Plätze auf der Tennisanlage im Universitätssportzentrum
Mit Beginn der Sommersaison 2025 ist die Tennisanlage grundsätzlich ganzjährig geöffnet. Die Hartplätze mit Flutlicht sind täglich von 8 Uhr bis 22 Uhr nutzbar, die Sandplätze sind in der Regel von Mitte April (Starttermin in Abhängigkeit vom witterungsbedingten Abschluss der Frühjahrsinstandsetzung) bis Ende Oktober bis zum Einbruch der Dunkelheit nutzbar.
Berechtigte Nutzer sind:
1. Mitglieder der Abteilung Tennis im USV Jena e.V.,
2. Teilnehmende Gäste im Rahmen von Turnieren und Punktspielen,
3. Über unser Buchungssystem (usv-buchung.de) registrierte Gäste mit einer aktiven Platzbuchung,
4. Trainierende der Tennisschule Schilke,
5. Studierende Teilnehmer der Tenniskurse des Instituts für Sportwissenschaft
6. Kursteilnehmer der Tenniskurse des Hochschulsports während der Kurszeiten.
Die Tennisplätze dürfen nur mit geeigneten Schuhen und in angemessener (Tennis-)Sportkleidung betreten werden. Die Sandplätze sind nur bespielbar, wenn sie nicht zu trocken (bei Bedarf bitte bewässern!) und nicht zu weich oder zu nass sind (kein Einsinken, keine Pfützen!).
Platzbelegung
1. Die Belegung der Plätze erfolgt nach einem Plan, der von der Leitung der Abt. Tennis durch Aushang sowie durch Sperren der jeweiligen Zeiten im Buchungssystem bekannt gemacht wird. Grundlage sind die festen Kurszeiten von Sportwissenschaft und Hochschulsport, die Trainingszeiten im Nachwuchsbereich der Abteilung Tennis einschließlich der Tennisschule, der Trainings- und Wettkampfkalender der am Wettspielbetrieb des Thüringer Tennisverbandes teilnehmenden Mannschaften sowie andere zentrale Termine (Turniere, Meisterschaften u.ä.).
2. Damit sind die freien Kapazitäten besonders von Saisonbeginn bis zu den Sommerferien stark eingeschränkt. Diese stehen in erster Linie den Mitgliedern der Abteilung Tennis zur Verfügung. Jedes Mitglied der Abt. Tennis erhält personenbezogene Zugangsdaten für das Platzbuchungssystem, in dem online bzw. per touchscreen im Tennishaus spontan oder in einem 14-Tagesbudget ein Platz gebucht werden kann.
3. Gäste können nach Registrierung ebenfalls online oder per touchscreen bei freier Kapazität einen Platz buchen; die dafür anfallenden Gebühren (aktuell: 24 Euro je Platzstunde) werden im Folgemonat in Rechnung gestellt.
Goldene Regeln zur Platzpflege (Sandplätze)
1. Das richtige Schuhwerk tragen: Wichtig ist, dass der Schuh ein innenliegendes Profil hat (keine Stollen, Noppen). Die typischen Sandschuhe haben ein sogenanntes Fischgräten-Muster.
2. Auf die richtige Feuchtigkeit achten: Wasser bindet und stabilisiert die Plätze; wenn vor Spielbeginn und auch danach die Platzoberfläche bereits ausgetrocknet ist, bitten wir Euch, den Tennisplatz bis zum Zaun untergrundtief zu wässern. Dies kann geschehen durch die Bewässerungsanlage (Zugang haben der Platzwart, sowie alle Funktionäre und Mannschaftsleiter) oder mittels der Handwässerung. Das Spielen auf zu nassen Plätzen (erkennbar durch Pfützen, Fußabdrücke beim Betreten) richtet ebenso große Schäden an.
3. Löcher stopfen: Beim Spielen kommt es immer wieder vor, dass Löcher und Unebenheiten im Bodenbelag entstehen. Bitte tretet diese sofort bereits beim Spielen zu, um Eure Verletzungsgefahr zu mindern und nutzt nach dem Spiel vor dem Abziehen das Scharrierholz, um Löcher zu füllen (Holzkante in Richtung Loch ziehen) und zu verdichten (Holz mit Druck über Loch streichen).
4. Schäden melden: Sollten Schäden am Platz, Linien, Netz, an Schleppnetzen, Wasserschläuchen, Zäunen o.ä. bestehen, solltet Ihr das Spielen sofort einstellen und den Platzwart oder einen der Funktionäre informieren.
5. Plätze gewissenhaft abziehen & Linien fegen: Wichtig ist, dass Ihr den Tennisplatz nach dem Spielen komplett (bis zum Zaun) abzieht. Andernfalls bleiben Unebenheiten zurück und Unkraut breitet sich aus. Abgezogen wird am besten wie ein Schneckenhaus, von außen nach innen. Bitte achtet auch darauf, dass Ihr keine Äste, Laub oder andere Fremdkörper im Schleppnetz mitführt. Das Fegen der Linien ist ein Gebot der Fairness gegenüber den nachfolgenden Spielern und sollte für uns alle selbstverständlich sein.
6. Ordnung ist das halbe Leben: Die Schleppnetze und Linienbesen gehören wieder an ihren vorgesehenen Platz, die Netzstützen wieder ans Netz, die Wasserschläuche sollen wieder aufgerollt sein. Nehmt bitte Gläser, Getränkeflaschen usw. wieder mit (das gilt auch für Zuschauer). Müll ist in die dafür vorgesehenen Behälter zu werfen, abgespielte Bälle in die Recyclingbox.